Hier sind einige meiner Artikel zu verschiedenen Themen der modernen Neurophysiotherapie zum freien Download bereitgestellt.
Der Medizinethiker Giovanni Maio bespricht in seinem neuen Buch die Ethik der Verletzlichkeit. Dieses Thema ist für alle Therapeut*innen (und darüber hinaus für alle Menschen) von großem Interesse und von großer Bedeutung.
Ich konnte mit ihm ein Inteview dazu führen.
Der DOWNLOAD ist unter diesem Link möglich:
In diesem Artikel loten Markus Wirz (Leiter der Abteilung Forschung und Entwicklung Physiotherapie an der ZHAW) und ich die Chancen und Grenzen der ROBOTIK in der Neurorehabilitation vor dem Hintergrund des motorischen Lernens aus. Um das Thema greifbar zu machen, verwenden wir hierfür das Lernrad.
Ein Artikel zum motorischen Lernen in der Neuroreha.
Das motorische Lernen ist zentral in der Neuroreha. Die Anwendung ist jedoch komplex. Zusammen mit Christina Janssen, Gail Cox Steck und Florian Erzer-Lüscher haben wir das Lernrad entwickelt. Es dient als Bezugsrahmenmodell, um die Komplexität des motorischen Lernens greifbar und anwendbar zu machen. Die zentralen Prinzipien werden darin strukturiert zusammengefasst. Anhand eines Fallbeispiels der oberen Extremität wird die Anwendung des Lernrades transparent dargestellt.
Die Wiederentdeckung der Bewegungsqualität...
Bewegungsqualität galt in der evidenzbasierten, modernen Neuroreha als veraltet und nicht relevant. Doch nun weisen renommierte Neurowissenschaftler (u.a. Gert Kwakkel und John Krakauer) auf die Bedeutung der Bewegungsqualität hin. Ein Artikel, der Anregungen zum Nachdenken gibt.
Ein spannendes Interview mit dem Schriftsteller Christoph Keller aus St. Gallen.
Er spricht über sein Buch Jeder Krüppel ein Superheld. Darin geht es um das Thema INKLUSION bzw. EXKLUSION. Christoph Keller berichtet aus erster Hand, denn er ist an spinaler Muskelatrophie erkrankt.
Wohin entwickelt sich die motorische Neuroreha?
Was macht Neurorehabilitation wirksam?
Die renommierte Schlaganfallforscherin Janne Veerbeek gibt in einem Interview, das ich mit ihr geführt habe, fundiert Auskünfte.
Der Therapiekeil - ein einfaches Hilfmittel mit spannenden Anwendungsmöglichkeiten!
Susanna Freivogel ist eine der renommiertesten Neurophysiotherapeutinnen im deutschsprachigen Raum. Sie ist Vordenkerin einer modernen, konzeptunabhängigen Neurophysiotherapie. In einem Interview berichtet Sie aus ihrer reichhaltigen Berufserfahrung und wirft einen umfassenden Blick auf die Historie der Neurorehabilitation sowie auf eine moderene, zeitgemäße Herangehensweise.
In einem Interview erläutert Prof. Dr. Gudrun Diermayr von der SRH Hochschule Heidelberg ihre interessanten Forschungsprojekte im Rahmen der ambulanten Neurorehabilitation. Dabei reflektiert sie kritsich die aktuelle Situation.
Physiotherapie ist auch
eine Frage der (ethischen) Haltung.
Ich habe ein Interview mit dem renommierten Medizinethiker Prof. Giovanno Maio über seine Sicht der Dinge geführt.
Mit einfachen Mitteln eine sinnvolle Therapie für die obere Extremität gestalten?!
Das sog. Flaschentraining bietet dazu Möglichkeiten. Im Artikel werden viele Anregungen zur praktischen Umsetzung gegeben.
Wie kann die evidenzbasierte Therapie der posturalen Kontrolle im Stand systematisch gestaltet werden?
Im Artikel wird erstmals die sog. TAXONOMIE (Systematik) vorgestellt. Damit kann eine maßgeschneiderte, individuelle Therapie aufgebaut werden. Strukturierendes Prinzip ist die sinnvolle und zielführende Auswahl von AUFGABE und UMWELT.
Wohin gehen die neuen Entwicklungen im Bereich des Motorischen Lernens?
Ein Interview, das ich mit Gabriele Wulf für die Zeitschrift physiopraxis geführt habe, gibt Einblicke.
Wie hängen Stehen und Gehen zusammen?
Kann ich das Gehen durch Training im Stehen verbessern? Wie trainiere ich die Gehfähigkeit meiner Patienten am besten?
In diesem Artikel stellen Claudia Pott und ich jeweils unsere Standpunkte vor.
Balancepad - wissen wir wieʼs wirkt?
In der Physio- und Sporttherapie wir häufig das Balancepad eingesetzt. Ein angestrebtes Ziel ist u.a. die Verbesserung der Propriozeption im OSG. Doch kann die Propriozeption tatsächlich auf diese Weise trainiert werden? Der Artikel gibt Anregungen die Arbeit mit dem Balancepad anders zu sehen.
Wie hängen Selbstwirksamkeit und posturale Kontrolle zusammen?
Welches sind die "Quellen" der Selbstwirksamkeit? Wie können Sie beeinflusst werden?
Der Artikel "Yes, I can. Selbstwirksamkeit und posturale Kontrolle" liefert Antworten und Anregungen.
Posturale Kontrolle (Gleichgewichtskontrolle) ist eine komplexe motorische
Leistung.
Welche Aspekte spielen dabei eine Rolle?
Wie kann die Komplexität strukturiert dargestellt werden?
Der untenstehende Artikel gibt Einblicke.
Schmerzen nach einer Schädigung des zentralen Nervensystems werden als zentrale neuropathische Schmerzen bezeichnet.
Worin liegen die Ursachen?
Wie können sie physiotherapeutisch behandelt werden?
Aufgabenorientierte Therapie?!
Ist doch klar, was das ist. Häufig wird sie, stark reduziert, als das simple Ausführen von Aufgaben verstanden. Dass sie vielmehr als das ist, zeigt der folgende Artikel.
Was wirkt in der Physiotherapie?
Ist es vor allem die "therapeutische" Technik, die entscheidend ist?
Welche anderen Einflüsse sind noch wirksam?
Lesen Sie im diesem Artikel welche interessanten Erkenntnisse es zu diesem Thema gibt.
Der Grundlagenartikel zum Thema "posturale Kontrolle".
Anhand der Interaktionsmodells von Shumway-Cook&Woollacott wird das Thema strukturiert dargestellt. Von dieser Basis augegehend werden Implikationen für den Befund und die Therapie abgeleitet.
siehe auch unter: https://www.physiotherapeuten.de/posturale_kontrolle/#.Whc0zXmDOM8
Zum Artikel "Posturale Kontrolle" pt Zeitschrift für Physiotherapeuten 2014; 66(5): 12-23
wurden einige Videos veröffentlicht.
Ist Rumpf Trumpf ????
Über die Bedeutung der Therapie des Rumpfes gibt es unterschiedliche Einschätzungen.
Häufig wird der Rumpfkontrolle eine übergeordnete Wichtigkeit zugeschrieben.
Diese Sichtweise kann hinterfragt werden. Der Artikel zeigt eine alternative Perspektive auf.
Zusammen mit Christina Janssen, Florian Erzer-Lüscher und Gail Cox Steck haben wir ein Buch zum Thema motorisches Lernen in der Neuroreha veröffentlicht. Grundlage ist das vom Autor*innenteam entwickelte LERNRAD.
Hier eine Rezension zum BUCH! (bitte unten anklicken)
Neu erschienen!
Ein Buch zur Gesamtschau über Physiotherapie in der Neurologie.
Ich durfte 2 Kapitel beitragen: motorisches Lernen und posturale Kontrolle.
Regelmäßßig erscheinen die Synapsengulasch-Kommentare in der Fachzeitschrift physiopraxis.
Hier zum lesen und downloaden (s. unter Synapsengulasch - Der Kommentar)